Pooltechnik

Pooltechnik für private Pools

Was passiert eigentlich im Technikschacht? Wie funktioniert die Pooltechnik eines Schwimmbades? Worauf muss geachtet werden, wenn man lange Freude an seinem Fertigpool haben möchte? Frisches, kristallklares Wasser – das ist unser Ziel. Damit Sie ungetrübte Badefreuden genießen können, arbeiten viele „Helfer“ im Hintergrund. Dazu gehören unter anderem eine Filterpumpe und ein Sandfilter ebenso wie Wasserpflegemittel. Aber wie funktionieren die einzelnen Produkte und was ist wichtig, um ein optimales Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu gewährleisten? Einen Überblick erhalten Sie auf den folgenden Seiten.

Die Filterpumpe – das Herzstück Ihres Fertigpools

Die Schwimmbadpumpe ist das „Herz“ Ihrer Wasseraufbereitung: Sie setzt den Umwälz- und Reinigungskreislauf erst in Gang, sorgt für eine gleichbleibende Durchströmung des Beckens und schafft so die Grundlage für eine gute Wasserqualität, genauso wie Ihr Herz Blut durch Ihren Körper pumpt, um die Durchblutung aller Organe zu gewährleisten. Im Vergleich zu Ihrem Spül- oder Badewasser, welches Sie nach Gebrauch einfach ablassen, bleibt das Poolwasser nämlich in einem Kreislauf in Ihrem Becken. Die Filterpumpe saugt über den Skimmer und die Bodenabläufe verunreinigtes Wasser an und transportiert es zum Filter, der die Schmutzpartikel herausfiltert. Gereinigtes Wasser wird dann durch Einlaufdüsen wieder zurück ins Becken gepumpt. Die Pumpleistung der Schwimmbadpumpe sorgt zudem für eine regelmäßige Bewegung des Wassers, die auch eine bessere Verteilung von Wasserpflegmitteln zur Folge hat.

Schwimmbadfilter – der Schmutzfänger Ihres privaten Pools

Das Poolwasser, das von der Schwimmbadpumpe zum Filter geleitet wird, erhält dort eine Reinigung von allerlei Schmutz- und Schadstoffen. Im Filter verbleiben Haare, Hautschuppen und andere Schmutzpartikel. Neben Sandfiltern, bei denen der Schmutz an den Körnern hängen bleibt, existieren auch Filter mit anderen Filtermaterialien, die unerwünschten Schmutz aufnehmen. Dabei kann zwischen Mehrschicht- und Einfachfiltern gewählt werden. Bei einem Mehrfachfilter wird das Wasser durch erste Schicht gefiltert und duchläuft anschließend eine weitere Filterschicht. In Abhängigkeit von der Beckengröße, Ihrem Budget, Ihrer Nutzungsintensität und Ihren individuellen Wünschen beraten wir Sie gerne dabei, den perfekten Schwimmbadfilter für Ihren Fertigpool zu wählen. 

Flockung: Die Lösung für kleinste Schmutzpartikel und trübes Schwimmbadwasser

Schmutzpartikel die so fein sind, dass sie vom Sandfilter nicht zurück gehalten werden können, machen das Poolwasser auf Dauer trüb. Um das Wasser auch von diesen fast unsichtbaren Verunreinigungen zu befreien, wird dem Wasser, bevor es durch den Filter fließt, ein Flockungsmittel zugeführt. Dieses bewirkt, dass sich aus den vielen sehr kleineren Schwebeteilchen größere Partikel bilden, die ohne weiteres vom Filter aussortiert werden können.

Die Rückspülung – Was passiert da?

Der Schmutz aus dem Poolwasser der im Sandfilter haften bleibt, muss, ähnlich wie das Sieb Ihrer Spülmaschine, regelmäßig gereinigt werden. Dabei wird die Fließrichtung des Wassers umgedreht (Rückspülung). Das vorbeifließende Wasser nimmt die gelösten Schmutzteilchen mit, fliesst dann in die Kanalisation und wird durch Frischwasser ersetzt. Je nach der gewählten Filteranlage können Sie den Rückspülvorgang entweder manuell oder vollautomatisch durchführen. Das ist vor allem abhängig von Ihrem Budget und Ihrem Bedürfnis nach Komfort.

Der Skimmer – Hauptsache, die Oberfläche ist sauber

Verunreinigungen, die ins Wasser gelangen, sollen möglichst schnell wieder Ihr Becken verlassen. Dafür sorgt ein Skimmer: Der Skimmer besitzt eine Ansaugöffnung, durch die mit Hilfe der Filterpumpe das Oberflächenwasser abgesaugt und in den Reinigungskreislauf geführt wird. So wird das Badewasser von Schmutzpartikeln wie Blättern und Haaren befreit. Im Skimmer befindet sich der Skimmerkorb, der grobe Verunreinigungen direkt auffängt. Dieser muss regelmäßig gereinigt und geleert werden. Von dort wird das angesaugte Poolwasser zur Filteranlage geführt, welche es weiter aufreinigt. Durch Einströmdüsen im Becken gelangt das gereinigte Wasser zurück in Ihr Becken.

Wasserdesinfektion – ganz ohne geht es nicht

Nichts kann die «ungebetenen Gäste» wie Pilze, Bakterien und Viren davon abhalten, mitzubaden. Selbst wenn Sie nur frisch geduscht in Ihren Swimmingpool springen. Damit Sie dennoch jederzeit sorgenfrei baden können, ist ein Wasserdesinfektionsmittel unbedingt erforderlich. Aus dem öffentlichen Bad kennen Sie bestimmt Chlor, das auch in Ihrem privaten Bad zum Einsatz kommen kann. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen Wasserpflege mit Aktivsauerstoff. Unsere Pool-Profis klären Sie gerne darüber auf, welche Wasserpflegemittel für Sie in Frage kommen.

Mess- und Regeltechnik – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Wasserwerte müssen korrekt sein, damit der Badespass nicht getrübt und die Baustoffe Ihres privaten Pools nicht überflüssig belastet werden. Sie haben die Möglichkeit, Wassermessungen entweder selbst durchzuführen oder sich auf bequeme Produkte mit automatischer Mess- und Regeltechnik zu verlassen. Im Wesentlichen sind es folgende Werte die zu kontrollieren sind: Der pH-Wert sagt Ihnen, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist. Ist der pH-Wert zu hoch, kann das Reizungen von Haut und Augen hervorrufen. Ein zu geringer pH-Wert kann dagegen zu Geruchsbelästigungen führen und das Desinfektionsmittel verliert an Wirkung. Optimal ist ein Wert zwischen 7,0 und 7,4. Darüber hinaus ist der Desinfektionsmittelgehalt zu bestimmen, um sicherzugehen, dass die Desinfektionswirkung in ausreichendem Maße gewährleistet ist. Auch der Redox-Wert im Wasser ist von grosser Wichtigkeit, er beurteilt das oxidative Verhalten des Wassers und somit die Kapazität, Mikroorganismen durch die Oxidation ihrer Zellwände abzutöten. Ein idealer Wert liegt im Swimmingpool-Wasser dabei um 750mV.

Pool-Reinigung – nicht alles schafft die Anlage alleine

Trotz der Verwendung eines Wasserpflegemittels und einer Filteranlage sind Beckenwände und -boden regelmäßig zu reinigen. Dies ist manuell möglich oder aber auch mit einem halb- oder vollautomatischen Schwimmbadroboter. Wir beraten Sie gerne rund um das Thema, welche Produkte zu Ihrem Budget und Ihrem Fertigpool passen.

NACH OBEN